Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Bildung und Erziehung fangen in der Familie an. Die Familie ist der erste, umfassendste, am längsten und stärksten wirkende, einzig private Bildungsort von Kindern und in den ersten Lebensjahren der Wichtigste. Sie steuert und beeinflusst alle Bildungsprozesse direkt durch das, was Kinder in der Familie lernen (z.B. Sprachfertigkeiten, Lernmotivation, Neugier, Leistungsbereitschaft, Interessen, Werte, Selbstkontrolle, Selbstbewusstsein, soziale Fertigkeiten).
Als familienergänzende Einrichtung ist uns eine offene und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sehr wichtig um für jedes Kind die bestmöglichen und individuellen Entwicklungschancen zu schaffen.
Damit solch eine Erziehungspartnerschaft wachsen und sich entwickeln kann, müssen Eltern und Mitarbeiterinnen ins Tun kommen. Ein offener Umgang und ehrliche Gespräche sind Voraussetzung für eine enge Zusammenarbeit.
Formen der Partnerschaft mit Eltern
Anmelde- und Eingewöhnungsgespräche
Der erste Kontakt entsteht häufig beim Anmeldegespräch. Hier können Fragen geklärt und Details besprochen werden.
Das Eingewöhnungsgespräch dient dem Austausch und der Reflexion über die erste Zeit Ihres Kindes in unserem Haus.
Tür- und Angelgespräche
Für kurze Gespräche über aktuelle und wichtige Ereignisse, möchten wir Ihnen natürlich zur Verfügung stehen, dazu dient das sogenannte Tür- & Angelgespräch. Damit ist der kurze Austausch zwischen Erzieherin und den Eltern in der Bring- und Abholsituation gemeint.
„Wie war der Tag?", "Gab es etwas Besonderes?"
Entwicklungsgespräche
Für ausführliche Gespräche über die Entwicklung Ihres Kindes oder über andere Themen, welche Ihnen am Herzen liegen, möchten wir uns natürlich mehr Zeit nehmen und bitten Sie deshalb, mit uns einen Termin für ein Elterngespräch zu vereinbaren. Kommen Sie doch bitte ein- bis zweimal im Jahr auf uns zu (je nach Bedarf auch öfter)!!!
Jährliche Elternbefragung
Einmal im Jahr findet eine gezielte Elternumfrage zu bestimmten Themen oder zur allgemeinen Zufriedenheit der Erziehungsberechtigten statt. Diese Befragung dient der Qualitätssicherung in unserer Einrichtung
Gemeinsame Festgestaltungen
Im Jahreslauf finden verschiedene Feste statt, zu denen wir die Eltern bzw. die Familien herzlich einladen. Hierbei sind wir auf die Unterstützung der Eltern angewiesen und freuen uns stets über die ein oder andere Mithilfe.
Digitale Bilderrahmen geben Einblick in den Alltag
Im pädagogischen Alltag, sowie bei Ausflügen und Aktionen machen wir immer wieder Fotos und lassen diese dann in der Bring- und Abholzeit über den digitalen Bilderrahmen ablaufen. So können Sie ein Stück weit am Alltag Ihres Kindes teilnehmen.
Informationsaustausch durch Elternbriefe, Kindergartenzeitung, Aushänge
Informationsflächen:
-
Die Infowand im Eingangsbereich dient der Vorstellung und Ankündigung aktueller Ereignisse sowie der Vorstellung aller Mitarbeiter und des Elternbeirates
-
Die "sprechenden Wände" neben den Gruppen geben Einblicke in unsere pädagogische Arbeit
Weiterhin geben wir wichtige Mitteilungen, Termine und Infos in einem Elternbrief und in unserer Kindergartenzeitung mit nach Hause.
Elternabende
Für unsere Eltern organisieren wir Elternabende zu verschiedensten Themen. Hierbei orientieren wir uns an Themenvorschlägen aus der Elternschaft. Gerne können hierfür auch Referenten vorgeschlagen oder eingeladen werden.
Elternbeirat
Nach Artikel 14 Abs. 3 des BayKiBiG ist in jeder Kindertageseinrichtung ein Elternbeirat zu errichten. Seine Aufgaben umfassen die Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal und dem Träger und nehmen vor allem beratende und unterstützende Funktionen ein. Die Erziehungsberechtigten wählen zu Beginn jedes Kindergartenjahres aus ihrer Mitte Elternvertreter und bilden daraus den Elternbeirat.
Aufgaben des Elternbeirats:
-
Unterstützung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
-
Förderung der Zusammenarbeit von Träger, Einrichtung und Eltern
-
vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften
-
Verständnis der Eltern wecken für die Arbeit der Einrichtung
-
Einsetzen für eine angemessene Besetzung mit Fachkräften und eine kindgemäße sachliche und räumliche Ausstattung
-
Weitergeben von Wünschen, Anregungen, Vorschlägen und Kritik der Eltern an die Einrichtung und an den Träger
-
Anhörungsrecht zur Regelung der Ferien- und Öffnungszeiten
Eine enge Zusammenarbeit mit den Vertretern des Elternbeirats ist uns sehr wichtig.